Die Tees aus Ceylon.

Der Schotte James TAYLOR pflanzte um 1860 die ersten Teebäume aus China und Assam. Heute decken die Plantagen einen großen Teil der Insel ab und reichen bis in Höhenlagen von 2500 m. Die produzierten Tees sind bernsteinfarben, samtig, holzig und kräftig. Hauptsächlich Produzenten von schwarzem Tee, einige Plantagen der Insel versuchen nun auch die edle Herstellung von weißem Tee für vertrauliche Chargen, die in der Regel der westlichen Kundschaft vorbehalten sind.

Landschaft mit Teefeldern in Ceylon.

Weniger selten als für weißen Tee, nimmt die Produktion von grünem Tee in Ceylon jedes Jahr zu. Diese Tees, die hauptsächlich im Frühling produziert werden, gewinnen durch das Terroir der Hochplateaus der Insel eine Kraft und Struktur, die sie im Bereich der grünen Tees einzigartig machen.

Sri Lanka ist der viertgrößte Teeproduzent der Welt und die Insel des schwarzen Tees par excellence. Der Tee aus Ceylon wird im Inselinneren in Höhenlagen von 1200 bis 2000 Metern kultiviert und ist hauptsächlich für den Export bestimmt. Die besten Ernten finden hauptsächlich von Januar bis Ende März statt.

Die kräftigen Tees aus Sri Lanka und Indien, reich an Tanninen, bevorzugen Teekannen mit porösen Wänden. Gusseiserne Teekannen mit emailliertem Inneren sowie Teekannen aus Metall eignen sich ebenfalls für die Zubereitung dieser Tees. Im Laufe der Aufgüsse nehmen die Wände den Tannin aus dem Tee auf und "schwärzen" sich. Um den vollen Nutzen zu bewahren, ist es unerlässlich, eine Teekanne niemals anders zu reinigen, als sie mit klarem Wasser abzuspülen, ohne sie abzutrocknen und sie zum Abtropfen stehen zu lassen.

Unsere Auswahl an Ceylon-Tees

Schwarzer Tee
8,50 € Die 100g
Grands crus
Schwarzer Tee
10,00 € Die 100g
Schwarzer Tee
5,50 € Die 100g
Schwarzer Tee
6,00 € Die 100g
Schwarzer Tee
6,50 € Die 100g
Schwarzer Tee
8,50 € Die 100g

Unsere Artikel über Tees aus Ursprungsländern